Startseite » Private Banking » Hitzewelle auf dem Aktienmarkt

Hitzewelle auf dem Aktienmarkt

Juli 2024
Der KI-Boom bringt schweißtreibende Zeiten an den Börsen, betont Jakob Frauenschuh, Leiter Aktien – Investment Strategy bei der Schoellerbank.
Schoellerbank
Jakob Frauenschuh, Schoellerbank

Die Aktienmärkte eilen von Hoch zu Hoch. Der US-Aktienmarkt übertrifft dabei sowohl Europa als auch die asiatischen Märkte. Und in den USA sind es vor allem einige große Technologiewerte – die „Glorreichen Sieben“ -, die den S&P-500-Index antreiben, konstatiert Jakob Frauenschuh, Leiter Aktien – Investment Strategy bei der Schoellerbank. Was diese Aktien gemeinsam haben, ist eine Marktkapitalisierung über einer Billion US-Dollar, eine besonders starke Kursentwicklung und eine Verbindung mit der Künstlichen Intelligenz (KI).

Diese sieben Aktien – in alphabetischer Reihenfolge: Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla – haben in den vergangenen 18 Monaten, von Ende 2022 bis Ende Juni 2024, rund 60 Prozent der Gesamtperformance im S&P 500 ausgemacht. Die Marktkapitalisierung dieser Werte beträgt derzeit etwa mehr als ein Viertel des S&P-500-Index, was eine signifikante Konzentration darstellt. Und allein diese sieben Unternehmen sind gemeinsam in etwa so viel wert wie der gesamte deutsche, französische, britische und japanische Aktienmarkt zusammen. All dies wirft Fragen zur Blasenbildung auf.

Das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der sieben Technologieriesen liegt aktuell bei 36, im Vergleich zu 19 bei den restlichen Indexmitgliedern. Historisch lag das KGV des S&P 500 während der vergangenen 30 Jahre bei 18,2: Dies deutet auf eine mögliche Überbewertung hin, ähnlich wie zu Zeiten der Dotcom-Blase Ende der 1990er- bzw. Anfang der 2000er-Jahre.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz: Die weitere Entwicklung der KI wird entscheidend sein. Nvidia hat mit seinen speziell für KI-Technologien entwickelten Chips einen „Gold-Standard“ im Programm, während die anderen sechs Technologieriesen stark in KI investieren, um ihre Marktpositionen zu sichern und auszubauen. Analyst:innen vergleichen diese Dynamik mit einer Art „Goldrausch“, bei dem Nvidia die Werkzeuge liefert.

Die zahlreichen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind beeindruckend und vielversprechend, aber mahnen zur Vorsicht zugleich. Aus Investmentsicht gibt es gleichzeitig einige Warnzeichen, die auf ein Heißlaufen der Aktienkurse hindeuten. Hohe Bewertungen und ein konzentrierter Markt, der nur von wenigen Aktien gezogen wird, sind klare Indizien, dass Investoren hier Vorsicht walten lassen sollten. Im Gegensatz zum kurzfristigen Spekulieren ist der gesunde Menschenverstand beim Investieren nach wie vor ein wichtiger Faktor für den Anlageerfolg.