„Grüne“ Wege eröffnen Chancen
In den Emerging Markets soll es bald aufwärts gehen. In Sachen Nachhaltigkeit berichten Aktienfondsmanager von klaren Fortschritten.
In den Emerging Markets soll es bald aufwärts gehen. In Sachen Nachhaltigkeit berichten Aktienfondsmanager von klaren Fortschritten.
Radfahren boomt. E-Bikes sorgen für zusätzlichen Schwung, treiben aber die Unfallzahlen nach oben. Privater Schutz hilft – nicht nur Zweiradfans
Weshalb Halbleiter weiterhin Qualitätswachstum bieten, erklärt James Hanford, Portfoliomanager und Halbleiter-Experte bei Comgest.
Erstmals seit 20 Jahren gibt es keinen Bewertungsaufschlag für Nebenwerte gegenüber dem MSCI Weltindex, zeigt Tilmann Galler, J.P. Morgan Asset Management, auf.
Ritu Vohora von T. Rowe Price erklärt, worauf es bei einer Aktienanlage jetzt ankommt und welchen Branchen sie Chancen einräumt.
Können Bonds aus den Emerging Markets 2024 aus dem Schatten des US-Dollars heraustreten? Diese Frage beantwortet Paul McNamara, GAM Investments.
Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Mitarbeitende – und welche Einsatzmöglichkeiten KI im Bereich Personal bietet, zeigt Angus Bauer von Schroders auf.
Die Renditechancen für Risikoanlagen seien gut, trotz diverser Unsicherheiten. Japanische und europäische Aktien am aussichtsreichsten. Bei der DWS sieht man noch weitere Entwicklungen.
Die glorreichen Sieben – Kolosse auf tönernen Füßen? Dieser Frage geht Olivier de Berranger, CIO bei LFDE, nach.
Die „Inflationäre Psychologie“ dürfte Zinsen lange oben halten, meint Chefökonom Shamik Dhar von BNY Mellon IM.
In den vergangenen Wochen haben ein hochrangiger Wissenschaftler, ein britischer Politiker und ein Hedgefondsmanager den Tod von ESG verkündet. Miranda Baecham von Aegon Asset Management findet Gegenargumente.
Ein breites Bündnis fordert einen internationalen Vertrag zur Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe, um die globalen Klimaziele zu erreichen.
Eine Klimastudie der DAX-Unternehmen von Union Investment zeigt auf: Weniger als ein Drittel erreicht gute Ergebnisse. Die Deutsche Telekom ist Spitzenreiter, Infineon Schlusslicht.
Die jüngste VAIÖ/Economica-Studie zeigt: Die Pensionsausgaben des Umlageverfahrens sind deutlich überdurchschnittlich, während zugleich kapitalgedeckte Pensionsausgaben in Österreich weniger als die Hälfte des OECD-Durchschnitts betragen.
Der Markenwert der Allianz stieg innerhalb eines Jahres um 11,5 Prozent auf 20,85 Milliarden US-Dollar, womit der Versicherer zum fünften Mal in Folge die Interbrand-Rangliste „Best Global Brands“ anführt.
Der Verein für Konsumenteninformation erweitert seine Sammelaktion zu unzulässigen Gebühren bei Lebensversicherungen gegen 19 weitere österreichische Versicherungsunternehmen.
Was geschieht mit den digitalen Spuren, so etwa Online-Konten auf Sozialen Medien, nach dem Ableben? Dieser Frage geht Elke Esterbauer, Wealth Planning in der Schoellerbank AG, nach.
Thomas Odehnal, Portfoliomanager bei Kathrein Capital Management, analysiert die aktuelle Konjunkturentwicklung.
Die Bremsmanöver der Notenbanken dürften gelungen sein, meinen die Experten des Steiermärkische Sparkasse Private Banking. Sie geben eine Einschätzung dazu, wie es weitergehen könnte.
James Syme von J O Hambro sieht mehrere Gründe, weshalb Anleger einen Blick auf die Vereinigte Arabische Emirate werfen könnten.
Weshalb im Anleihebereich die genommenen Risiken endlich wieder mit adäquaten Ertragsaussichten belohnt werden, erklärt Alois Wögerbauer, 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft, in seinem Kommentar.
Investitionen in Infrastruktur sind derzeit im Kommen. Worauf Anleger achten sollten, erläutert Pieter Welman, Head of Global Infrastructure beim globalen Investmentmanager Barings.