Stabile Gesundheit für das Depot
Healthcare-Fonds stellen ihre defensiven Qualitäten unter Beweis
Healthcare-Fonds stellen ihre defensiven Qualitäten unter Beweis
Beitragsvergleiche lohnen sich, aber nicht allein der Preis zählt
Daleep Singh, Chefökonom bei PGIM Fixed Income, rechnet mit einer strengeren Bankenregulierung in den USA sowie mit Zinssenkungen noch in diesem Jahr als Folge des SVB-Zusammenbruchs.
Das vergangene Börsenjahr war herausfordernd. Wenige Anlageklassen trotzten dem Abwärtstrend, so das klare Fazit der Mountain View Fund Awards 2023.
Benjamin Bente, Vates Invest GmbH, mahnt die Folgen des Zusammenbruchs der SVB Financial zu unterschätzen. Bente zufolge könnten die Probleme der erste fallende Stein in einem Finanz-Domino sein.
In den Jahren 2021 und 2022 ist Japans Aktienmarkt der „Value Rotation“ zum Opfer gefallen, sagt Richard Kaye, Portfoliomanager des Comgest Growth Japan. Er zeigt auf, weshalb sich dies 2023 ändern könnte.
Die Folgen steigender Zinsen auf den Immobilienmarkt sollten nicht unterschätzt werden, mahnt Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE.
Was Anleger von den Entwicklungen aus den 1990er Jahren lernen können, zeigt Axel Angermann, Chef-Volkswirt bei der FERI Gruppe, auf.
Chris Iggo, CIO für Core Investments bei AXA Investment Managers, erläutert, weshalb ein Investment in Unternehmensanleihen derzeit besonders interessant erscheint.
Weshalb jüngste Wirtschaftsdaten aus den USA auf eine längere geldpolitische Straffung deuten, erklärt Greg Wilensky, Head of US Fixed Income bei Janus Henderson Investors.
Dieter Aigner, Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, analysiert die kontroversielle Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie und dessen Folgen auf nachhaltige Investments.
Afrikanische Telekom-Konzerne und Betreiber von Sendemasten spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der sozialen Eingliederung, erklärt Thembeka Stemela Dagbo, Fondsmanagerin, M&G Investments.
2022 war für nachhaltige Aktienstrategien kein einfaches Jahr, wobei es deutliche Renditeunterschiede zwischen den Regionen weltweit gab. Michael Busack, geschäftsführender Gesellschafter von Absolut Research GmbH, liefert eine genaue Analyse.
Die jüngste Umfrage von J.P. Morgan Asset Management in Österreich zeigt: Frauen fürchten die Altersarmut mehr als Männer, setzen dennoch primär auf das Sparbuch. Langfristig führe an Aktien und Investmentfonds als Inflationsschutz kein Weg vorbei.
Die österreichische Versicherungswirtschaft verzeichnete im Vorjahr ein Wachstum der Prämieneinnahmen von 4,1 Prozent auf rund 19,4 Milliarden Euro. Leichte Rückgänge gab es bei der Lebensversicherung.
Die jüngste Swiss Life Select-Studie zeigt: Die Inflationssorgen sind groß. Jüngere Menschen sind jedoch zuversichtlicher, die persönlichen Auswirkungen der Teuerung mit eigenverantwortlichem Handeln abmildern zu können.
Um die Inflation in der Eurozone einzudämmen, wird die EZB die Zinsen noch weiter anheben müssen, meint Katharina Jantschgi, Hypo Vorarlberg.
Josef Stadler, Portfolio Manager bei der Kathrein Privatbank, geht auf die aktuelle Berichtssaison der Börsenunternehmen ein.
Felix Düregger, Leiter Investment Management & Strategy Anleihen bei der Schoellerbank, geht auf den Paradigmenwechsel auf den globalen Finanzmärkten ein und erklärt, wo er jetzt Chancen sieht.
Produkte von Unternehmen, die innovative und kostengünstige Lösungen anbieten und damit inflationären Trends entgegenwirken, dürften stärker nachgefragt werden, erklärt Jan Rabe, DJE Kapital AG.
Thu Lan Nguyen, Analystin bei der Commerzbank, räumt dem Goldpreis durchaus Potential ein, sobald sich ein Ende der US-Zinserhöhungen abzeichnet.
Konstantin Oldenburger, Marktanalyst CMC Markets, sieht im jüngsten Rückgang der US-Inflation ein positives Zeichen und geht auf mögliche Folgen für die Märkte ein.