Zwingen Sie sich zu einem globalen Blick: Lage und Stimmung in Österreich und Deutschland sagen wenig über die globale Konjunktur aus. Die Weltwirtschaft wird 2024 und wohl auch 2025 real um etwa drei Prozent wachsen. Eine hohe internationale Streuung bleibt daher Pflicht. Es ist zudem wichtig zu erkennen, dass sowohl die FED als auch die EZB über sehr hohes Potential an Zinssenkungsmöglichkeiten verfügen. Ein Potential, das wir uns alle in den Nullzinsjahren von 2015 bis 2021 nicht im Ansatz hätten vorstellen können. Für zukünftige Krisen, welcher Art auch immer, ist dies aber essenziell.
Natürlich kann man über die Marktmacht und den Börsenwert von NVIDIA, Apple, Microsoft, Alphabet und Meta diskutieren. Man sollte aber dazusagen, dass diese fünf Unternehmen gemeinsam über einen Cash-Bestand von etwa 400 Milliarden US-Dollar verfügen. Wie sollen kleinere oder europäische Unternehmen gerade bei Zukunftstrends wie Künstlicher Intelligenz (KI) mit dieser Finanzkraft konkurrieren? Wir bleiben daher investiert, wenn auch nicht mit den hohen Gewichtungen des Index. Auch der Anleihebereich bietet weiterhin ein solides Umfeld, vor allem im Bereich der Unternehmensanleihen oder auch der Hochzinsanleihen. Zudem halten wir an unseren Goldbeimischungen fest.
„STILLE“ GOLDPREIS-RALLYE
Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen neue Höchststände erreicht, es ist einer der bemerkenswertesten Höchststände, an die ich mich in meinem Berufsleben erinnern kann. Warum? Normalerweise werden steigende Goldpreise von einer massiven medialen Berichterstattung begleitet, vor allem in den Boulevard-Medien. Ich konnte keine einzige Schlagzeile nach dem Motto „Flucht in Gold“ finden. Das ist ein sehr gutes Zeichen. Es sind nicht verunsicherte Kleinanleger, die zuletzt kauften. Ganz im Gegenteil, es sind die sogenannten „starken Hände“. Allen voran zahlreiche Notenbanken aus Asien. Es ist der Wunsch vieler Länder, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Es ist der Blick vieler Experten auf die hohen globalen Schuldenstände vieler Länder – ohne aktuelle Sicht auf eine Trendwende oder zumindest Bewusstseinsänderung. Sinkende Leitzinsen, Inflation Richtung Zielkorridor, Megatrends am Aktienmarkt, Anleiherenditen auf soliden Niveaus und eine strategische Goldlogik – die Portfoliokonstruktion gibt uns wieder alle Möglichkeiten.