Startseite » Investmentfonds » Wasserfonds » Chinas Bondmarkt wird unterschätzt

Chinas Bondmarkt wird unterschätzt

August 2025
Aufgrund der Marktgröße sowie guter Fundamentaldaten des Landes bieten chinesische Anleihen interessante Investmentchancen, betont Raymond Gui, UBS Asset Management.
UBS Asset Management
Raymond Gui, UBS Asset Management

In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen, fiskalpolitische Unsicherheiten in den USA und schwankende globale Konjunkturaussichten die Finanzmärkte prägen, rücken Chinas Onshore-Renminbi-Anleihen zunehmend in den Fokus internationaler Anleger. Mit einem Volumen von rund 25 Billionen US-Dollar ist dieser Markt der zweitgrößte der Welt – nach den USA – und dennoch halten ausländische Investoren derzeit nur einen kleinen Bruchteil davon. Für internationale Anleger könnte sich hier eine der interessantesten Chancen im globalen Anleiheuniversum eröffnen, betont Raymond Gui, Head of Asia Fixed Income bei UBS Asset Management, in seinem Kommentar.

„Rentenanleihen, also Anleihen, die von der chinesischen Regierung oder quasi-staatlichen Institutionen wie staatseigenen Entwicklungsbanken begeben werden, zeichnen sich durch eine sehr geringe Korrelation zu entwickelten Märkten sowie eine historisch niedrige Volatilität aus. Für globale Investoren ist das eine seltene Kombination, die es erlaubt, das Risiko-Rendite-Profil eines Portfolios deutlich zu verbessern“, sagt Gui. „Gerade in Phasen politischer Unsicherheit und volatiler Märkte rückt der Renminbi als stabile Reservewährung stärker ins Blickfeld.“

Die Attraktivität des Marktes beruht nicht nur auf seiner Größe, sondern auch auf stabilen Fundamentaldaten. China verzeichnet seit Jahren einen Leistungsbilanzüberschuss von rund 100 Milliarden US-Dollar pro Monat, verfügt über Devisenreserven von mehr als drei Billionen US-Dollar und treibt die internationale Nutzung seiner Währung stetig voran. Immer mehr Länder wickeln ihre Handelsgeschäfte direkt in Renminbi ab – ein Schritt, der die Nachfrage nach Anleihen in der chinesischen Währung zusätzlich stärkt.

INTERNATIONALE INTEGRATION

In den vergangenen Jahren hat China den Zugang für internationale Anleger erheblich geöffnet. Über das Qualified Foreign Institutional Investor-Programm, das China Interbank Bond Market-Programm und die Handelsplattform Bond Connect können Investoren heute ohne Quotenbeschränkungen am Onshore-Markt teilnehmen. Diese Marktöffnung war ein Schlüsselfaktor für die Aufnahme chinesischer Anleihen in die großen globalen Anleiheindizes von Bloomberg, J.P. Morgan und Financial Times Stock Exchange in den Jahren 2018 bis 2020. Mit der Indexaufnahme gingen erhebliche passive Kapitalzuflüsse einher, die das internationale Interesse weiter befeuert haben.

„Wir sehen, dass Investoren, darunter auch Zentralbanken, gezielt einen Teil ihrer Dollarbestände in Renminbi-Anlagen umschichten. Neben der Absicherung gegen währungspolitische Risiken spielt dabei die Möglichkeit eine Rolle, von stabilen Erträgen und einer geringen Volatilität zu profitieren“, so Gui.

Das Angebot am Onshore-Markt ist breit gefächert und umfasst zentralstaatliche und lokale Regierungsanleihen, Papiere staatlicher Policy Banks sowie Unternehmensanleihen großer staatlicher und privater Emittenten. Hochwertige Staats- und Policy-Bank-Anleihen gelten als liquide und verlässliche Instrumente für das Durationsmanagement. Unternehmensanleihen können dagegen attraktive Renditeaufschläge bieten.

Ein Blick auf die vergangenen Jahre verdeutlicht die Diversifikationsvorteile. So erlitten US-Staatsanleihen 2022 und 2023 aufgrund aggressiver Zinserhöhungen deutliche Kursverluste, während chinesische Anleihen im gleichen Zeitraum dank einer eher lockeren Geldpolitik positive Gesamterträge erzielten. Die asynchrone Entwicklung der Zinszyklen zwischen China und den westlichen Märkten verstärkt den Diversifikationseffekt und macht den Markt zu einem wertvollen Stabilitätsanker in globalen Portfolios.