Schwellenländer: Bessere Aussichten
Weshalb die Schließung der Silicon Valley Bank und die Ereignisse rund um die Credit Suisse die Industrienationen stärker belasten dürfte, erklärt David Dowsett, Global Head of Investments bei GAM Investments.
Weshalb die Schließung der Silicon Valley Bank und die Ereignisse rund um die Credit Suisse die Industrienationen stärker belasten dürfte, erklärt David Dowsett, Global Head of Investments bei GAM Investments.
Trotz Pandemie und Krisen stieg der Ölverbrauch im vergangenen Jahr, zeigt Benjamin Louvet von bei Ofi Invest Asset Management auf. Louvet nennt gute Gründe, weshalb der Trend auch 2023 anhalten dürfte.
Die Bewältigung der globalen Wasserkrise erfordert hohe Investitionen, hält Nicolas Jacob, Fondsmanager des ODDO BHF Green Planet, fest. Der Klimawandel verschärfe die Lage.
Um die Inflation in der Eurozone einzudämmen, wird die EZB die Zinsen noch weiter anheben müssen, meint Katharina Jantschgi, Hypo Vorarlberg.
Daleep Singh, Chefökonom bei PGIM Fixed Income, rechnet mit einer strengeren Bankenregulierung in den USA sowie mit Zinssenkungen noch in diesem Jahr als Folge des SVB-Zusammenbruchs.
Die jüngste Umfrage von J.P. Morgan Asset Management in Österreich zeigt: Frauen fürchten die Altersarmut mehr als Männer, setzen dennoch primär auf das Sparbuch. Langfristig führe an Aktien und Investmentfonds als Inflationsschutz kein Weg vorbei.
Die österreichische Versicherungswirtschaft verzeichnete im Vorjahr ein Wachstum der Prämieneinnahmen von 4,1 Prozent auf rund 19,4 Milliarden Euro. Leichte Rückgänge gab es bei der Lebensversicherung.
Das vergangene Börsenjahr war herausfordernd. Wenige Anlageklassen trotzten dem Abwärtstrend, so das klare Fazit der Mountain View Fund Awards 2023.
Dieter Aigner, Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, analysiert die kontroversielle Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie und dessen Folgen auf nachhaltige Investments.
Dies ist eine Beispiel-Seite. Sie unterscheidet sich von Beiträgen, da sie stets an derselben Stelle bleibt und (bei den meisten Themes) in der Website-Navigation angezeigt wird. Die meisten starten mit einem Impressum, der Datenschutzerklärung oder einer „Über uns“-Seite, um sich potenziellen Besuchern der Website vorzustellen. Dort könnte zum Beispiel stehen:
Hallo! Tagsüber arbeite ich als Fahrradkurier, nachts bin ich ein aufstrebender Schauspieler und dies hier ist meine Website. Ich lebe in Berlin, habe einen großen Hund namens Jack, mag Piña Coladas, jedoch weniger (ohne Schirm) im Regen stehen gelassen zu werden.
…oder so etwas wie das hier:
Das Unternehmen XYZ wurde 1971 gegründet und versorgt die Öffentlichkeit seither mit qualitativ hochwertigen Produkten. An seinem Standort in einer kleinen Großstadt beschäftigt der Betrieb über 2.000 Menschen und unterstützt die Stadtbewohner in vielfacher Hinsicht.
Als neuer WordPress-Benutzer solltest du dein Dashboard aufrufen, um diese Seite zu löschen und neue Seiten und Beiträge für deine Website erstellen. Viel Spaß!