Startseite » Vorsorge » Versicherungen » Reiseversicherung » Reiseschutz nach persönlichen Bedürfnissen auswählen

Reiseschutz nach persönlichen Bedürfnissen auswählen

Printausgabe | Oktober 2025
Schon eine Erkrankung zum Reisestart kann alle Urlaubspläne über den Haufen werfen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kalkuliert einen Reiseschutz ins Urlaubsbudget mit ein. Je nach individuellen Anforderungen stehen verschiedene Versicherungsoptionen offen, bei denen es sich lohnt, genau hinzuschauen, wie Nachfragen bei zwei Versicherern zeigen.
Adobe Stock

Die Urlaubszeit zählt zu den schönsten Zeiten des Jahres. In vielen Fällen sah Urlaubserholung jedoch anders aus: Verspätete Flüge und verlorenes Gepäck, Stress mit der Unterkunft sowie Probleme mit Mietwagen, Bahn, Bus und Schiff – laut einer Analyse des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) für die AK Wien von 264 Beschwerden in der Zeit von Anfang Juli bis Mitte August sind das die größten Urlaubsärgernisse dieses Jahres. So drehte sich jede dritte Beschwerde um annullierte oder geänderte Flüge sowie Probleme mit verlorenem oder beschädigtem Gepäck. Klagen über Unterkünfte rangieren mit knapp 22 Prozent auf Platz zwei. So manche Ferienbleibe entpuppte sich laut AK Wien als Albtraum, denn von Ungeziefer über Schimmel bis hin zu kaputten Türschlössern und Hygienemängeln kam so ziemlich alles vor.

Fast 17 Prozent der Anfragen hatten mit Problemen bei Mietwagen, Bahn, Bus und Schiff zu tun. Vor allem bei den Mietautos sorgten strittige Schäden und überhöhte Reparaturrechnungen für Groll bei den Reisenden. Knapp zwölf Prozent der Beschwerden betrafen Onlinevermittlungsportale, vor allem wegen Preisstreitigkeiten, betrügerischen Plattform-Angeboten und fehlender Rückerstattungen des Preises, wenn der Veranstalter die Reise storniert hat (siehe Tabelle). Zudem gab es einige Beschwerden zu anderen Reiseleistungen, wozu auch Schwierigkeiten mit Reiseversicherungen aufgrund unklarer Gebühren gehören. 

Mehr als 60 Prozent aller Schadensmeldungen bei der UNIQA Reiseversicherung betrafen im vergangenen Jahr Stornierungen, teilte der Versicherer kürzlich mit. „Wenn der Urlaub ins Wasser fällt, ist das nicht nur emotional bitter, sondern oft auch teuer. Unsere Kunden wissen das – zwei Drittel sichern sich deshalb gegen Storno ab. Im Jahr 2024 haben wir für Stornoschäden mehr als 1 Million Euro ausgezahlt“, sagt Peter Humer, Vorstand Kunde & Markt Österreich bei der UNIQA Insurance Group. Allerdings helfen Reiseversicherungen nicht bei dem häufigen Ärgernis annullierter Flüge. Verpasst aber der Versicherte seinen Flieger, weil er auf dem direkten Weg zum Flughafen in einem Verkehrsunfall verwickelt wird, greift der Versicherungsschutz. Das Gleiche gilt, wenn das Fahrzeug wegen eines technischen Defekts liegen bleibt.

Als weiteres häufiges Ärgernis gilt auch bei UNIQA-Kunden verlorenes oder beschädigtes Gepäck, was ein Viertel aller Sachschäden in der Reiseversicherung ausmache. Mit der Reisegepäckversicherung lassen sich persönliche Gegenstände gegen Diebstahl, Raub, Fremdeinwirkung und Verlust während der Beförderung durch Dritte absichern – etwa durch Fluglinien, wo es auch nach Angaben des Versicherers immer wieder zu Problemen mit dem Gepäck kommt.

Bei der Europäischen Reiseversicherung nachgefragt, wird u. a. bestätigt, dass der aufgegebene Koffer beim Komplettschutz abgesichert ist, wenn er beim Flug beschädigt wird oder verloren geht. Gleiches gilt für Entwendungen von Gegenständen aus einem vom Zoll geöffneten Koffer. Wird jedoch der Fotoapparat oder Laptop entwendet, greift der Versicherungsschutz nur, wenn die Gegenstände persönlich, sicher verwahrt und beaufsichtigt mitgenommen wurden, es dem Dieb also tatsächlich schwer gemacht wurde. 

Es spielt keine Rolle, ob man sich für eine Reisegepäck-, Reiseabbruch- oder Auslandsreisekrankenversicherung entscheidet. Der Blick in die Versicherungsbedingungen ist zwar lästig, erspart einem aber im Leistungsfall möglicherweise manche unliebsame Überraschung. Außerdem ist es ratsam, vor Vertragsabschluss zu prüfen, ob die Deckungssummen in den persönlich wichtigen Bereichen passen. Denn auch hier gibt es zwischen den Produktanbietern nennenswerte Unterschiede.

Die individuellen Anforderungen sollten auch im Hinblick auf folgende Frage abgeklopft werden: Bedarfsgerecht einzelne Reiseversicherungen wählen oder besser einen Komplettschutz? Vonseiten der UNIQA wird betont, dass die Reiseversicherungen stets für die konkret versicherte Reise gelten. Das bedeutet, dass der Versicherungsschutz mit dem vereinbarten Versicherungsbeginn startet und automatisch mit dem vereinbarten Reiseende aufhört. Eine Kündigung ist nicht nötig, auch das Risiko, dass sich der Vertrag ungewollt verlängert, besteht nicht. Die Prämie für die gewählte Reiseversicherung werde einmalig vor Reisebeginn fällig. Es gebe weder versteckte Gebühren noch laufende Kosten oder eine automatische Verlängerung.

Maßgeblich für Umfang und Gestaltung des Versicherungsschutzes ist auch, ob einzelne Deckungen bereits anderweitig bestehen, zum Beispiel im Rahmen einer Kreditkartenversicherung, eines ÖAMTC-Schutzbriefes, einer bestehenden Kranken- und/oder Unfallversicherung. In all diesen Fällen würde die Wahl eines Rundum-Reiseschutzes zu Überversicherungen führen, die zumindest in größerem Umfang vermieden werden sollten. „Sehr wahrscheinlich ist, dass Kunden bei teureren Reisen in ferne Destinationen besonderes Augenmerk auf einen umfassenden Versicherungsschutz legen“, heben die Reise-Experten des Versicherers hervor und weisen darauf hin, dass es im Krankheitsfall einen wesentlichen Unterschied macht, ob ein Arzt in Österreich aufgesucht werden muss oder ein Rücktransport von einer Safari in Afrika zu organisieren ist.

gesundheitsschutz im ausland

Für Christian Wildfeuer, CInsO der Europäischen Reiseversicherung, ist neben der Stornoversicherung eine Auslandskrankenversicherung mit einer hohen Deckungssumme der wichtigste Teil der Reiseversicherung. „Je weiter man reist, desto teurer können die Behandlungen werden, insbesondere in den USA. Aber auch in Europa können medizinische Notfälle und Rückholungen Kosten verursachen, die nicht durch die e-Card gedeckt sind“, sagt Wildfeuer und beschreibt den gebotenen Leistungsumfang: Wenn man während einer Reise erkrankt oder verunfallt und am Urlaubsort medizinische Versorgung benötigt, werden die Kosten für Arztbesuche bis zu 100 Prozent und die Krankenhauskosten auch für Behandlungen in privaten Spitälern bis zu 1.000.000 Euro übernommen. Darüber hinaus seien Leistungen wie Suche, Bergung und insbesondere der Heimtransport aus dem Ausland wichtig, weil sie nicht vollständig von der Sozialversicherung gedeckt sind, ergänzt der Experte des Versicherers und betont: „Zudem hilft unser Partner, die Europ Assistance, im Notfall den richtigen Partner vor Ort zu finden, Sprachprobleme zu überwinden und übernimmt in aller Regel auch gleich die direkte Verrechnung mit den Krankenhäusern.“

Neben den einmaligen Reiseversicherungen, welche mit Ende des Reisedatums automatisch auslaufen, bietet die Europäische Reiseversicherung Jahrespolizzen an. Diese verlängern sich automatisch immer zur Hauptfälligkeit um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht bis einen Monat vor Hauptfälligkeit gekündigt werden. Circa drei Monate vor der Hauptfälligkeit werde der Versicherte angeschrieben und auf die Verlängerung hingewiesen bzw. auf die Möglichkeit einer Stornierung. Abgesehen von der Prämie fallen keine weiteren Gebühren an, heißt es weiter.

„Viele unserer Kunden entscheiden sich für den Jahres-Komplettschutz, da man mit diesem Produkt für alle Reisen während eines Jahres umfassend versichert ist, ohne vor jeder Reise an den erneuten Versicherungsabschluss denken zu müssen“, sagt der CInsO der Europäischen Reiseversicherung. Nach seinen Angaben wächst das Segment der Jahresreiseversicherungen besonders in den letzten Jahren, da sie Reisenden eine einfache und umfassende Absicherung bietet, egal ob Wochenendausflug, Kreuzfahrt oder Fernreise. So gilt die Jahres-Reiseversicherung stets 365 Tage und dabei jeweils für die ersten 42 Tage jeder Reise, also sechs Wochen lang.