Was macht die FED?
Die Zinssätze in den USA und in Europa sind zwar auf einem Abwärtspfad. Doch der Markt schätzt den weiteren Verlauf womöglich falsch ein, meint Steven Bell, Columbia Threadneedle.
Die Zinssätze in den USA und in Europa sind zwar auf einem Abwärtspfad. Doch der Markt schätzt den weiteren Verlauf womöglich falsch ein, meint Steven Bell, Columbia Threadneedle.
Die Entscheidung, die Zinsen einmal mehr zu senken, stieß auf gemischtes Feedback innerhalb der Bank of England, erklärt Jamie Niven, Candriam.
Wie es in der Eurozone mit den Zinsen weitergehen könnte, analysiert Sandra Rhouma, AllianceBernstein.
Die Währungshüter der Eurozone dürften an ihrem Lockerungskurs festhalten, meint Martin Wolburg, Senior Economist, Generali Investments.
Die Fed ist vorübergehend in der Realität angekommen, konstatiert Benjamin Bente, Geschäftsführer der Vates Invest GmbH.
Christian Scherrmann, US-Volkswirt bei der DWS, erklärt, weshalb er im Dezember eine weitere Zinssenkung erwartet.
Trotz der US-Zinsüberraschung blieben heftigere Schwankungen auf den Märkten aus, konstatiert Clément Inbona, LFDE. Er analysiert das Geschehen.
Ann-Katrin Petersen, BlackRock Investment Institute, kommentiert die Ergebnisse der EZB-Ratssitzung.
Sandra Rhouma, European Economist, Fixed Income bei AllianceBernstein, erklärt, weshalb sie bei der Inflationsprognose zurückhaltender als die EZB ist.
Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF, analysiert, weshalb die Unabhängigkeit der Zentralbanken wichtig ist.
Weshalb eine Zinssenkung in den USA im September keine ausgemachte Sache ist, analysiert Mark Dowding, RBC BlueBay Asset Management.
Johannes Mayr, Eyb & Wallwitz, glaubt dennoch, dass die EZB vorsichtig agieren wird.