Die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen ist nach pandemiebedingten Verwerfungen wieder stark, konstatiert Schoellerbank Invest Fondsmanagerin Gertraud Dürnberger. Gleichzeitig bringt der Sektor mit modernsten Innovationen Lösungen hervor, die bisher ungedeckte medizinische Bedürfnisse adressieren. Neue Erkenntnisse und stetige Innovationen in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens schaffen vielfältige Anlagemöglichkeiten.
In Bereichen wie Adipositas und Krebs wurden jüngst klinische Meilensteine erreicht. Insbesondere bahnbrechende Ergebnisse diverser Unternehmen bei der Behandlung von Adipositas und deren Auswirkungen auf Unternehmenszweige und Märkte eröffnen weiteres Potenzial. Diese Art von medizinischem Fortschritt ist nicht nur für Patienten und Gesundheitssysteme gleichermaßen von großer Bedeutung, sondern bietet Unternehmen auch die Möglichkeit, über viele Jahre hinweg ein hohes Umsatz- und Gewinnwachstum zu erzielen.
Pharmaunternehmen verwenden ihre großen Liquiditätsreserven angesichts drohender Patentabläufe für die Übernahme von vielversprechenden Medikamenten- und Therapieentwicklern. Die aktuell niedrigen Bewertungsniveaus im Small- und Mid-Cap-Bereich erscheinen attraktiv für Fusionen und Akquisitionen. Einige Schlüsselthemen für 2024 und darüber hinaus: medizinische Geräte mit einem hohen Maß an wiederkehrenden Umsätzen; Entwicklung von mittlerweile mehr als 75 Prozent der neuen Medikamente und Therapien durch Biotechnologie, künstliche Intelligenz zur Generierung schnellerer Forschungsergebnisse und Digital Health für eine effiziente Kostengestaltung.
Eine erhöhte Auslastung und attraktive Bewertungen untermauern weiters die Überzeugung des Anlageteams der Schoellerbank Invest, dass das Gesundheitswesen im Jahr 2024 spannende Chancen bieten wird. Angesichts der hohen Komplexität der Materie ist ein tiefgehendes Verständnis von großer Bedeutung.