Mit Aktien sind Privatanleger, die auf ETFs setzen, zuletzt am besten gefahren. Technologie war das Thema des Jahres mit einer Zwölf-Monats-Performance von bis zu 49 Prozent. Das zeigen die Mountain View Fund Awards 2025 für passiv gemanagte Investmentfonds. Im Rahmen der Mountain View Fund Awards werden traditionell jene Investmentfonds ausgezeichnet, die in den Zeiträumen von zwölf, 36 und 60 Monaten die höchste Performance bei gleichzeitig geringstem Risiko erzielen konnten.
Generell lässt sich anhand der Mountain View Fund Awards 2025 ablesen, dass Privatanleger mit ETFs, die ein ausgewogenes Investmentkonzept verfolgen, mittelfristig überdurchschnittlich hohe Renditen bei vergleichsweise geringem Risiko erzielt haben. Unter den passiven Nachhaltigkeitsfonds erzielte der SPDR S&P 500 ESG Leaders UCITS ETF den höchsten MVD (Mountain View Data) Score und eine Jahresrendite von 33,1 Prozent sowie eine Performance von 45,2 Prozent auf drei Jahre und 121,1 Prozent auf fünf Jahre.
TECHNOLOGIE-ETF ALS SIEGER
Unter allen passiv gemanagten Fonds setzte sich der Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF mit dem absolut höchsten MVD Score durch. Er erzielte im Gesamtjahr 2024 mit einer Rendite von 48,99 Prozent und einem Sharpe-Ratio von 1,02 auf fünf Jahre ein außergewöhnlich gutes Ergebnis.
Für die Mountain View Fund Awards 2025 wurden rund 5.000 passiv gemanagte Investmentfonds unterschiedlicher Assetklassen, die für Privatanleger in der DACH-Region zugänglich sind analysiert. Die Mountain View Fund Awards gelten traditionell als Barometer der Fondsbranche. Für Privatinvestoren dienen sie als Wegweiser im nicht leicht überschaubaren Fondsmarkt, um Anlageentscheidungen mittels transparenter, vergleichbarer Analysen zu erleichtern. Die Fondsbranche hat 2024 insgesamt einen Aufschwung mit Zuflüssen von ca. 200 Milliarden Euro von Anlegern verzeichnet. Basierend auf einer rein datenorientierten Selektion wurden alle passiv gemanagten Fonds in der Mountain-View Datenbank, die den Analysekriterien entsprechen, 26 Award-Kategorien unterschiedlicher Anlageschwerpunkte zugeordnet. Daraus wurden die jeweils drei erfolgreichsten pro Kategorie ermittelt. Die 78 Investmentfonds, die aufgrund des besten Rendite-Risiko-Profils ausgezeichnet sind, stammen 2025 von insgesamt 15 Kapitalverwaltungsgesellschaften. Mit dem Mountain View Fund Awards wird sowohl die Fondsgesellschaften als auch das zugrundeliegende Fondsmanagement ausgezeichnet.
SCORING-MODELL UND SCHWERPUNKTE
Das über Jahre entwickelte Scoring-Modell von Mountain-View Data orientiert sich an den beiden für Anleger wichtigsten Kennzahlen bei Investmententscheidungen: Performance und Risiko. Die drei Analysezeitspannen von jeweils einem Jahr, drei Jahre und fünf Jahre, ermöglicht eine sowohl kurz- als auch langfristige Messung des Fondserfolgs und gewährleistet aussagekräftige und vergleichbare Ergebnisse. Neben der Performance ist das Verlustrisiko eine maßgebliche Kennzahl. Der Fokus der Awards liegt auf Fonds mit dem besten Rendite-Risiko-Verhältnis zum Jahresultimo. Die zusätzlichen, nachhaltigen Awards-Kategorien berücksichtigen außerdem die erfolgreichsten Fonds, die sich auf die ESG-Strategien Klima- und Umweltschutz festlegen und sich dem sozial verantwortungsvollen Investieren verpflichten.
BLACKROCK UND AMUNDI VORNE
Die meisten Auszeichnungen der Mountain View Fund Awards 2025 im passiven Bereich kann BlackRock einfahren. Insgesamt haben 18 Fonds der US-amerikanischen Investmentgesellschaft mit ihrem hervorragenden Ergebnis überzeugt. Amundi schafft es mit 14 Fonds auf Platz zwei, dicht gefolgt von Invesco und State Street Global Advisors mit 9 Fonds.
Alle Gewinner der 26 passiven Kategorien sind der Mountain View Fund Awards 2025 Siegerliste zu entnehmen. Einen historischen Überblick über die Sieger der Vorjahre sowie nähere Informationen zu den Awards finden Sie auf der Mountain View Fund Awards Website: https://www.mountain-view.com/awards
ÜBER MOUNTAIN-VIEW DATA
Mountain-View Data (MVD) mit drei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich Finanzdaten, gilt international als Motor für mehr Transparenz im Portfolioanalysebereich. Hinzu kommen enge Kooperationen mit über 800 Asset Management-Gesellschaften, die die Rohdaten zur Verfügung stellen. Schwerpunkte für die Zusammenarbeit mit den Hauptkunden aus der Banken-, Pensionskassen- und Versicherungsbranche sind Portfolio-Durchrechnungen, BVQA-Reporting, VAG-Reporting, Solvency-II-Reporting, FundsXML-Konvertierung, TPT-Distribution und viele weiteren Dienstleistungen. Weitere Kunden sind den Bereichen Vermögensverwaltungen, Fondsgesellschaften, Finanzplattformen, Hedge-Fondsmanager und Family Offices zuzurechnen.