Wie lange hält Europas Aufschwung?
Europäische Aktien haben zuletzt einen schönen Kurszuwachs verzeichnet. Felix Herrmann, Aramea AM, erklärt, welche Aspekte ihn nunmehr vorsichtiger stimmen.
Europäische Aktien haben zuletzt einen schönen Kurszuwachs verzeichnet. Felix Herrmann, Aramea AM, erklärt, welche Aspekte ihn nunmehr vorsichtiger stimmen.
Weshalb er die negativen Schlagzeilen zur Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten Donald Trump für übertrieben hält, erläutert Benjamin Bente, Vates Invest GmbH.
Andrew Ye, Investment Strategist bei Global X, analysiert das kürzlich beschlossene Ziel am Nato-Gipfel, die Verteidigungsbudgets kräftig zu erhöhen.
Mit dem Eintritt der USA in den Israel-Iran-Krieg geht US-Präsident Donald Trump sowohl ein hohes außen- als auch innenpolitisches Risiko ein, so Eduard Baitinger, FERI AG.
Die US-Luftangriffe auf iranische Nuklearanlagen stellen eine erhebliche Eskalation dar, so Gregor Hirt, Allianz Global Investors. Hirt erläutert die Folgen für unterschiedliche Anlageklassen.
Gut elf Billionen Euro schlummern auf europäischen Sparkonten. Die britische New Financials und Fidelity International haben einen Zehnpunkte-Plan zur Reformierung entworfen.
Experten der DWS liefern aktuelle Einschätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen.
Bei Edmond de Rothschild AM sehen die Experten zwei mögliche Szenarien im Israel-Iran-Konflikt und erläutern Folgen für die Märkte.
Weshalb vor der Sommerpause Vorsicht geboten ist, erläutert François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management.
Das jüngste BNP Paribas Thematics Barometer zeigt: Anleger setzen verstärkt auf außerbörsliche Investments. Der Appetit auf Erneuerbare Energien und Künstliche Intelligenz wächst besonders.
Weshalb 2025 kleine und mittelgroße Buyouts besonders attraktive Möglichkeiten bieten, erläutert Nils Rode, CIO bei Schroders Capital.
Die Produktentwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz schreiten zügig voran. Volker Kurr, Head of Europe, L&G geht auf neueste Innovationen näher ein.