Europas Wendepunkt
Weshalb der „alte Kontinent“ vor einer historischen Chance steht, erläutert Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Weshalb der „alte Kontinent“ vor einer historischen Chance steht, erläutert Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Anleger sollten im aktuellem Umfeld einige Faktoren genau beachten, mahnt Beat Thoma, Chief Investment Officer bei Fisch Asset Management.
Welche Sektoren sich relativ gut im aktuellen Zollstreit bewähren könnten, erläutert Tony Rodriguez, Nuveen.
Bei der DWS wird erwartet, dass sich aufgrund der Zölle die US-Inflationsrate in den kommenden Monaten erhöhen und deshalb im Fokus der US-Notenbank bleiben wird.
Der „Liberation Day“ in den USA hat auf den Börsen deutliche Spuren hinterlassen, auf die die Experten von Eyb & Wallwitz näher eingehen.
Nach Jahren der Stagnation führt die Digitalisierung zu einem deutlichen Anstieg des Strombedarfs in den USA, erklärt Virginie Galas, DWS.
Mit dem neuen Steuergesetz hebelt Trump die Haushaltsdisziplin aus und macht den Weg für eine Ausweitung des Haushaltsdefizits frei, konstatiert Jan Viebig, ODDO BHF SE.
Hohe Staatsschulden, die Fiskal- und Notenbankpolitik sowie die Bewertungsrelationen am Kapitalmarkt werden im Fokus bleiben, so Karin Kunrath, Raiffeisen Capital Management.
Europäische Aktien haben zuletzt einen schönen Kurszuwachs verzeichnet. Felix Herrmann, Aramea AM, erklärt, welche Aspekte ihn nunmehr vorsichtiger stimmen.
Weshalb er die negativen Schlagzeilen zur Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten Donald Trump für übertrieben hält, erläutert Benjamin Bente, Vates Invest GmbH.
Andrew Ye, Investment Strategist bei Global X, analysiert das kürzlich beschlossene Ziel am Nato-Gipfel, die Verteidigungsbudgets kräftig zu erhöhen.
Mit dem Eintritt der USA in den Israel-Iran-Krieg geht US-Präsident Donald Trump sowohl ein hohes außen- als auch innenpolitisches Risiko ein, so Eduard Baitinger, FERI AG.