Was von der Berichtssaison zu erwarten ist
Weshalb viele Unternehmensgewinne im neuen Börsenjahr schrumpfen werden, erläutert Axelle Pinon vom französischen Vermögensverwalter Carmignac.
Weshalb viele Unternehmensgewinne im neuen Börsenjahr schrumpfen werden, erläutert Axelle Pinon vom französischen Vermögensverwalter Carmignac.
Warum im neuen Börsenjahr wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist, erklären die Experten der Zürcher Kantonalbank Österreich AG.
Weshalb schon in wenigen Monaten mit Zinssenkungen gerechnet wird, erklärt Mark Peden, Investment Manager Global Equities bei Aegon Asset Management.
Noch sei für Chinas Märkte Vorsicht geboten. Doch im Jahr des Hasen kehren Anlagechancen zurück, hält man bei Fidelity fest.
Höhere Gewinnprognosen und ein allmähliches Abflachen der Inflation sorgen für interessante Kaufchancen, meint Harald Holzer, Vorstandsmitglied und CIO bei der Kathrein Privatbank.
Weshalb trotz des Inflationsrückgangs Spekulationen über rasche Zinssenkungen überzogen sind, sagt Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Der Schweizer Asset Manager Bantleon übernimmt die Hamburger Warburg Invest. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Felix Düregger von der Schoellerbank geht auf neue Chancen im ersten Quartal 2023 ein und zeigt auf, wie wahrscheinlich eine Rezession ist.
Wie Big Data Investitionsmöglichkeiten schafft, erklärt Tejas Dessai, Research Analyst beim US ETF-Anbieter Global X.
Violeta Todorova, Senior Analystin beim ETP-Anbieter Leverage Shares, mahnt vor weiteren Kursrücksetzern bei Technologieaktien und begründet ihre Vorsicht.
Zwischen Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation: Rainer Bartusch vom Österreichischen Verbandes Financial Planners geht auf die vier Geld-Vorsätze für 2023 ein.
Auch wenn die Inflation nur langsam sinkt, erwarten die Experten des Steiermärkische Sparkasse Private Banking, dass die Phase der Leitzinserhöhungen der Fed und der EZB im Sommer 2023 ihren Höchststand erreicht.