England: Die Zinsen sinken
Die Bank of England senkte in einer historisch knappen Entscheidung die Zinsen. Weitere Senkungen dürften folgen, so Sandra Rhouma, AllianceBernstein.
Die Bank of England senkte in einer historisch knappen Entscheidung die Zinsen. Weitere Senkungen dürften folgen, so Sandra Rhouma, AllianceBernstein.
Welche Gründe aus aktueller Sicht für ein Ende des Zinssenkungszyklus sprechen, erläutert Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Solange sich die Konjunkturaussichten in der Eurozone nicht stark verschlechtern, dürfte der Lockerungszyklus vorerst beendet sein, kommentiert Johannes Mayr, Eyb & Wallwitz.
Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa bei der DWS, geht auf die wichtigsten Einflussfaktoren ein.
Nicolas Forest, Chief Investment Officer bei Candriam, wertet die jüngste EZB-Zinssenkung als Signal, dass die Inflationsziele erreicht werden.
Die US-Notenbank befürchtet eine Stagflation, ändert jedoch den Kurs nicht, kommentiret Paolo Zanghieri, Generali Investments, die jüngste Sitzung.
Die Zinssätze in den USA und in Europa sind zwar auf einem Abwärtspfad. Doch der Markt schätzt den weiteren Verlauf womöglich falsch ein, meint Steven Bell, Columbia Threadneedle.
Die Entscheidung, die Zinsen einmal mehr zu senken, stieß auf gemischtes Feedback innerhalb der Bank of England, erklärt Jamie Niven, Candriam.
Wie es in der Eurozone mit den Zinsen weitergehen könnte, analysiert Sandra Rhouma, AllianceBernstein.
Die Währungshüter der Eurozone dürften an ihrem Lockerungskurs festhalten, meint Martin Wolburg, Senior Economist, Generali Investments.
Die Fed ist vorübergehend in der Realität angekommen, konstatiert Benjamin Bente, Geschäftsführer der Vates Invest GmbH.
Christian Scherrmann, US-Volkswirt bei der DWS, erklärt, weshalb er im Dezember eine weitere Zinssenkung erwartet.