Inflation: Worauf es ankommt
In seinem Marktkommentar hinterfragt Carsten Roemheld, Fidelity International, ob das Zwei-Prozent-Ziel der Notenbanken noch zeitgemäß ist.
In seinem Marktkommentar hinterfragt Carsten Roemheld, Fidelity International, ob das Zwei-Prozent-Ziel der Notenbanken noch zeitgemäß ist.
Die Fed dürfte 2024 die Zinsen nur einmal senken, meint Eric Winograd, AllianceBernstein.
Jan Viebig, ODDO BHF SE, erklärt, weshalb Anleger sich länger auf höhere Zinsen einstellen müssen.
Wie es mit der Geldpolitik in der Eurozone, in Großbritannien sowie in den USA weitergehen könnte, analysiert Azad Zangana von Schroders.
Eric Vanraes, Head of Fixed Income bei Eric Sturdza Investments kommentiert die morgige Sitzung der US-Notenbank.
Welche Zentralbank das Rennen um die erste Zinssenkung gewinnen könnte, analysiert Mario Eisenegger, M&G Investments.
Die Inflation wird weiter zurückgehen, doch Zinssenkungen dürften noch etwas auf sich warten lassen, konstatiert Steven Bell, Columbia Threadneedle Investments. Bell erläutert seine Einschätzung.
Sowohl die EZB als auch die FED haben Hoffnungen auf rasche Zinssenkungen gedämpft. Axel D. Angermann, FERI Gruppe, begründet, warum er die Vorsicht nachvollziehen kann.
Junichi Inoue, Head of Japanese Equities & Portfolio Manager, Janus Henderson Investors, geht auf die jüngste Entscheidung der Bank of Japan ein.
Die Bank of England hob einmal mehr den Leitsatz an und behält damit ihre restriktive Haltung bei, betont Orla Garvey, Senior Fixed Income Portfolio Manager bei Federated Hermes Limited.
Thomas Hempell, Volkswirt bei Generali Investments, geht auf die divergierende Geldpolitik zwischen dem Westen und Asien ein.
Weshalb der Zinsanhebungszyklus in der Eurozone nicht allzu rasch vorbei sein dürfte, erklärt Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa bei der DWS. Sie hat sich die Entwicklungen näher angesehen.