Startseite » Vorsorge » Lebensversicherung » Wandel im Tech-Sektor

Wandel im Tech-Sektor

Juni 2025
Maximilian Wienke, Marktanalyst bei eToro, verweist auf neue Trends innerhalb des Technologiesektors und zeigt auf, worauf Anleger achten sollten.
eToro
Maximilian Wienke, eToro

Die Entwicklung im Jahr 2025 markiert einen strukturellen Wandel im Technologiesektor. Die Marktdynamik hat sich spürbar von indexdominierenden Mega-Caps auf Einzeltitel verlagert, die Anleger längere Zeit nicht auf dem Radar hatten, konstatiert Maximilian Wienke, Marktanalyst bei eToro, in seinem neuen Marktkommentar.

Aufgrund der breiten Streuung erhöht sich die Marktbreite, wodurch der Nasdaq 100 robuster wird. Die Marktbreite innerhalb des Tech-Sektors nimmt zu. Anleger konzentrieren sich nicht mehr nur auf die großen Mega-Caps. In den letzten zwei Jahren waren es vor allem Nvidia, Microsoft und Apple, die durch ihre hohe Indexgewichtung die Performance des Nasdaq 100 maßgeblich getragen haben. Die aktuellen Entwicklungen deuten auf eine strukturell gesündere Rally hin. Selektive Titelauswahl gewinnt an Bedeutung, ein positives Signal für aktives Management.

Die Liste der Top-10 Aktien mit den stärksten Kursanstiegen seit Jahresbeginn lässt sich in mehrere übergeordnete Kategorien unterteilen. Über Palantir Technologies, Zscaler und CrowdStrike investieren Anleger gezielt in Software, Künstliche Intelligenz und Big Data. Auch der Bereich Halbleiter und Halbleiterausrüstung steht im Fokus. Micron Technology, KLA und Lam Research gehören zu den besonders gefragten Titeln. Im Segment E-Commerce und Internet-Dienste verzeichnen MercadoLibre, DoorDash und Netflix hohe Anlegernachfrage. Mit Constellation Energy ist zudem ein Energietitel unter den Top-10 vertreten.

Elf der 20 schwächsten Aktien seit Jahresbeginn stammen aus dem Technologiesektor. Trotz der allgemeinen Tech-Rally zeigen sich erhebliche Schwächen innerhalb des Sektors. Auch Schwergewichte befinden sich unter den Verlierern. Apple, Alphabet und Tesla zählen zu den zehn wertvollsten Unternehmen weltweit, gehören jedoch aktuell zu den größten Absteigern. Marktkapitalisierung allein reicht Anlegern nicht mehr als Kriterium.

Die schwachen Tech-Titel lassen sich fünf Teilbereichen zuordnen. Ihre Schwäche ist nicht zufällig verteilt, sondern konzentriert auf bestimmte Segmente, die besonders von den aktuellen Zollrisiken und strukturellem Gegenwind betroffen sind.

Teilbereich 1 – Software, Cloud und Ad-Tech: The Trade Desk, Atlassian Corporation, Adobe, Workday

Teilbereich 2 – Halbleiter, Halbleiter-Ausrüstung und Chips: Marvell Technology, ON Semiconductor Corporation, GlobalFoundries

Teilbereich 3 – Internet-Dienste und Plattformen: Alphabet, PayPal

Teilbereich 4 – Hardware und Konsumenten-Elektronik: Apple

Teilbereich 5 – Automobil und E-Mobilität: Tesla

Die Underperformance dieser Segmente sind keine Ausreißer, sondern Ausdruck struktureller Herausforderungen. Besonders hervorzuheben sind Alphabet mit verlangsamtem Werbewachstum, Apple mit nachlassender Hardware-Nachfrage und Tesla, das zunehmend unter wachsendem Wettbewerb, regulatorischem Druck und schwindender Preissetzungsmacht leidet.