Eurozone: Inflation steigt wieder
Die Inflationsrate hat im Oktober wieder angezogen, die Kernrate blieb unverändert. Für Ulrike Karstens von der DWS kommt die Entwicklung nicht überraschend.
Die Inflationsrate hat im Oktober wieder angezogen, die Kernrate blieb unverändert. Für Ulrike Karstens von der DWS kommt die Entwicklung nicht überraschend.
Die Amundi-Experten haben die jeweiligen Pläne der zwei Kandidaten verglichen und die wichtigsten Erkenntnisse für einzelne Anlageklassen analysiert.
Weshalb Goldminenunternehmen im aktuellen Umfeld ihre Margen ausweiten können, erklärt Imaru Casanova, VanEck.
Weshalb der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten trotz Risiken anhält, erklärt Eduard Baitinger, Leiter Asset Allocation der FERI AG.
Moritz Rehmann, DJE Kapital AG, erklärt, wie das aktuelle wirtschaftliche Umfeld in Japan auch den Aktienmarkt beflügelt.
Das zurückliegende Jahrzehnt können China-Investoren abhaken. Einige Gründe sprechen für eine Trendwende.
Leo Willert, CEO & Head of Trading bei ARTS Asset Management, erklärt, ob sich der emotionslose Handelsansatz als Trendfolger bewährt hat
Die prämiengeförderte Zukunftsvorsorge könnte ein stabiles, zusätzliches Standbein für die private Pensionsvorsorge sein.
Während einige Volkswirtschaften mit einer Verlangsamung kämpfen, hält der Inflationsdruck in anderen Regionen an, konstatiert Michaël Lok, UBP Group CIO.
Wie Anleger die potenziellen Vorteile einer strategischen Silberallokation nutzen können, erläutert Ned Naylor-Leyland, Jupiter AM.
Weshalb die riskanten Bereiche des Euro-Rentenmarkts spannend bleiben, zeigt Felix Herrmann, Chefvolkswirt bei ARAMEA Asset Management, auf.
Mit Dekarbonisierungs-ETFs investieren Anleger in Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen gezielt zurückführen.