Volatilität nutzen
Die Schwankungen dürften im aktuellen Umfeld auch an den Anleihemärkten anhalten, meint Mark Nash. Dies könne jedoch auch Chancen bieten.
Die Schwankungen dürften im aktuellen Umfeld auch an den Anleihemärkten anhalten, meint Mark Nash. Dies könne jedoch auch Chancen bieten.
Politische Umwälzungen und Haushaltsunsicherheit prägen derzeit Frankreichs Umfeld, konstatiert Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors.
Starke Cashflows, solide Bilanzen und ein historisch hoher Goldpreis treiben die Branchenaktien kräftig an. Stefan Breintner, DJE Kapital, geht auf das weitere Potential ein.
Frankreichs politische Turbulenzen führten zu Kursverlusten am Markt für französische Staatsanleihen. Laura Cooper, Nuveen, nennt Gründe für eine mögliche Erholung.
Der Stellenaufbau im August war schwächer als erwartet, betont Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Mayr analysiert die Gründe.
Die Politisierung der US-Notenbank schadet bereits jetzt, konstatiert Axel Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe.
Die Preise stiegen im August in der Eurozone um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert. Ulrike Kastens, DWS, erläutert, womit sie auf der September-Sitzung der EZB rechnet.
Die einst glorreichen sieben Technologie-Konzerne aus den USA entwickeln sich längst nicht mehr derart im Gleichklang wie noch vor wenigen Jahren, meint David Wong, AllianceBernstein.
Maik Komoss, Vates Invest GmbH, verweist auf das aktuell hohe Marktinteresse an Aktien aus dem Gesundheitssektor und erläutert die Gründe.
Welche Faktoren jetzt für europäische Aktien sprechen, zeigt Robert Schramm-Fuchs, Janus Henderson Investors, auf.
Angesichts der wachsenden Risiken rät Jan Viebig, Chief Investment Officer bei ODDO BHF SE, zu einer leichten Untergewichtung von Aktien.
Aufgrund der Marktgröße sowie guter Fundamentaldaten des Landes bieten chinesische Anleihen interessante Investmentchancen, betont Raymond Gui, UBS Asset Management.