Chinas Wirtschaft schwächelt
Die Konjunkturindikatoren für Juli zeigten, dass sich die chinesische Wirtschaft im ersten Monat des dritten Quartals 2023 weiter verlangsamt hat. Carlos Casanova von Union Bancaire Privée geht auf die Gründe ein.
Die Konjunkturindikatoren für Juli zeigten, dass sich die chinesische Wirtschaft im ersten Monat des dritten Quartals 2023 weiter verlangsamt hat. Carlos Casanova von Union Bancaire Privée geht auf die Gründe ein.
Nach einem leichten Rückschlag könnten Dividendeninvestments wieder attraktiv bewertet sein, meint Sam Witherow, Portfoliomanager des JPMorgan Investment Funds – Global Dividend Fund.
Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, erklärt, weshalb der ausgeprägte Optimismus vieler Privatanleger nur schwer zur tatsächlichen konjunkturellen Entwicklung passt.
Die Bank of England hob einmal mehr den Leitsatz an und behält damit ihre restriktive Haltung bei, betont Orla Garvey, Senior Fixed Income Portfolio Manager bei Federated Hermes Limited.
Mike Cudzil, Portfolio-Manager bei PIMCO, geht auf die möglichen Folgen der Herabstufung für die Märkte ein. Er rechnet nicht mit umfangreichen Verkäufen von US-Staatsanleihen.
Supriya Menon von Wellington Management geht auf die Chancen mit thematischen Investments ein, die von langfristigen strukturellen Trends profitieren.
Weshalb die globalen Wachstumsaussichten jetzt weitgehend von der Entwicklung Chinas abhängen, erklärt Eric Vanraes von Eric Sturdza Investments.
Jill Barber wird noch in diesem Jahr Global Head of Distribution bei Aviva Investors.
Taut die Stimmung auf? Dieser Frage geht Thomas Grüner, Gründer und Vice Chairman von Grüner Fisher Investments, nach.
Die Experten bei Federated Hermes geben einen Ausblick auf die Schwellenländer sowie die Aktienmärkte und zeigen mögliche Risiken auf.
Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price, erklärt, weshalb er mit einem weiteren Zinsschritt der EZB im September rechnet.
Katharine Neiss von PGIM Fixed Income, meint, die Zinsen im Euroraum dürften ihren Höhepunkt erreicht haben. Sie begründet ihre Einschätzung mit einer Abkühlung der Wirtschaftsentwicklung.