Aktien bleiben gefragt
Volker Kurr, Head of Europe, L&G, begründet die aktuelle Übergewichtung von Aktien trotz des schwierigen Umfelds.
Volker Kurr, Head of Europe, L&G, begründet die aktuelle Übergewichtung von Aktien trotz des schwierigen Umfelds.
Während die US-Zollpolitik derzeit für Gegenwind sorgt könnten künftige Steuersenkungen kleineren Unternehmen eine wichtige Stütze bieten, meint Tilmann Galler, J.P. Morgan AM.
Wie lange das Handelsabkommen zwischen den USA und China anhalten wird, bleibt aus Sicht Elizabeth Kwik, Aberdeen Investments, noch offen. Kwik gibt eine Einschätzung zu Chinas Aktien.
Michael Van der Elst, DPAM, geht auf aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Brasilien sowie auf den US-Handelskonflikt näher ein.
Private Debt in der Immobilienbranche wächst, während sich Banken aus dem Markt weiter zurückziehen, zeigt Andrew Radkiewicz, PGIM Real Estate, auf.
Viktor Nossek, Head of Investment and Product Analytics bei Vanguard Europe, verweist auf die geringere Wachstumsdynamik globaler Ausschüttungen im ersten Quartal 2025.
Kevin Thozet, Carmignac, räumt dem deutschen Aktienmarkt noch reichlich Potential ein und nennt dafür gute Gründe, zu denen Thozet etwa das geplante Fiskalpaket der neuen Regierung zählt.
Welche Chancen bieten jüngste Entwicklungen am Ölmarkt den Anlegern? Darauf geht Noah Barrett, Research Analyst bei Janus Henderson Investors, näher ein.
Wo es derzeit noch Chancen mit Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern gibt, zeigt Denise Simon, Lazard Asset Management, auf.
Kent Hargis, Chief Investment Officer, AllianceBernstein, nennt drei Bausteine, um im aktuell volatilen Umfeld auf Kurs zu bleiben.
Altaf Kassam, Leiter für Investment Strategy & Research in Europa bei State Street Global Advisors, zieht ein Fazit zu dem Start der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trump.
Auf das Bedrohungspotenzial neuer Tech-Monopole geht Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute, näher ein.