Startseite » Investmentfonds » Volkswirtschaft » USA: Die Inflation sinkt erneut

USA: Die Inflation sinkt erneut

Juli 2023
Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb&Wallwitz, geht auf die Inflationszahlen für den Monat Juni näher ein.
Eyb&Wallwitz
Johannes Mayr, Eyb&Wallwitz

Die US-Inflation ist im Juni wie erwartet deutlich gesunken und der Preisauftrieb hat auch in der Breite nachgelassen. Bis auf Weiteres dürfte die FED zwar noch hawkische Signale senden und könnte die Leitzinsen im Juli nochmals anheben. Dies aber vor allem deshalb, da der Markt die vergangenen Zinsanhebungen nicht mehr an Haushalte und Unternehmen weitergegeben hat und die Notenbank ein vorzeitiges Lösen der Inflationsbremse vermeiden möchte. Darüber hinaus stützen die Juni-Inflationsdaten das Soft Landing-Szenario für die US-Wirtschaft. Aus Investorensicht ist vor allem die Aussicht auf ein Abflachen der Inflations- und Zinswelle positiv und verbessert den Ausblick für Geschäftsmodelle in säkularen Wachstumstrends, meint Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb&Wallwitz:

Die US-Inflationsrate ist im Juni, wie erwartet, auf 3 Prozent zurückgegangen (Mai: 4 Prozent). Zum Vormonat sind die Verbraucherpreise lediglich um 0,2 Prozent gestiegen. Während die Energiepreise wieder etwas stärker zugelegt haben, haben die Nahrungsmittelpreise in etwa stagniert. Auch ohne diese volatilen Komponenten sind die Verbraucherpreise im Juni nur um 0,2 Prozent zum Vormonat gestiegen. Die Kerninflation lag damit bei 4,8 Prozent (Mai: 5,3 Prozent). Rückläufig waren die Preise vor allem bei dauerhaften Gütern, besonders deutlich bei Gebrauchtwagen. Aber auch die Wohnkosten sind weniger stark gestiegen. Vor allem aber haben die von FED-Chef Powell in den Fokus gerückten Preise in der Kategorie „Dienstleistungen ohne Wohnkosten“ (Super-Kerninflation) – die besonders stark von der Lohndynamik getrieben werden – nur noch stagniert.

AUSSICHTEN FÜR ANLEGER

Die Juni-Daten zur Verbraucherpreisinflation bestätigen die umfragebasierten Frühindikatoren und die Preissignale auf den Vorstufen der Produktion und geben Investoren und FED mehr Sicherheit, dass der Preisdruck in geordneten Bahnen weiter nachlässt. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die FED mit der Zinsanhebung im Juli den Zinsgipfel erreicht und im Anschluss versuchen wird, den geldpolitischen Straffungsgrad über den Bilanzabbau (QT) aufrecht zu erhalten. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Soft Landings der US-Wirtschaft. Für die kommenden Monate bleibt zentral, dass die Arbeitsmarktdaten weiterhin eine Abflachung der Lohndynamik signalisieren und keine neuerlichen Preisschocks überraschen. Nach wie vor halten wir die Spekulationen über rasche Zinssenkungen für überzogen.

Gegen Zinssenkungen spricht nicht zuletzt, dass sich die Finanzierungskonditionen für die Privatwirtschaft in den USA – trotz der Zinsanhebungen – seit Jahresanfang bereits wieder verbessert haben und die Notenbank ein vorzeitiges Lösen der Inflationsbremse vermeiden möchte. Aus Investorensicht ist die Aussicht auf ein Abflachen der Zinswelle dennoch positiv und verbessert den Ausblick für Geschäftsmodelle in säkularen Wachstumstrends. In stark zyklischen Bereichen der Wirtschaft sollte allerdings weiter mit Kollateralschäden der vergangenen Zinsschritte gerechnet werden.