Zinsen bleiben hoch
Angesichts jüngster Inflationsdaten aus den USA rät Mark Dowding von BlueBay derzeit noch zu Vorsicht bei Staatsanleihen.
Angesichts jüngster Inflationsdaten aus den USA rät Mark Dowding von BlueBay derzeit noch zu Vorsicht bei Staatsanleihen.
Eldar Vakhitov von M&G sieht derzeit Chancen mit polnischen Staatsanleihen und begründet seine Zuversicht.
Nicht nur attraktive Bewertungen sorgen für Ertragschancen.
Lee Collins von LGIM findet, dass sich der indische Staatsanleihenmarkt für ausländische Investoren ausreichend geöffnet habe.
Hochzinsanleihen erzielten in der ersten Jahreshälfte 2023 gute Renditen und könnten diesen Trend fortsetzen, findet Adam Darling von Jupiter Asset Management. Er mahnt dennoch zur Umsicht.
Neustart für Corporate Bonds. Nicht jede Branche überzeugt
Weshalb der globale High Yield-Anleihenmarkt widerstandsfähiger als früher ist, erklärt Roland Hausheer, Head Credit Specialties bei Swisscanto.
Erst bei einem starken Einbruch der US-Wirtschaft oder einer Kreditklemme dürften die langlaufenden Treasury-Renditen auf kurze Sicht unter 3,5 Prozent fallen, meint Eric Vanraes von Eric Sturdza Investments.
Pilar Gomez-Bravo von MFS Investment Management, mahnt, dass die Ausfallquoten in Europa und in den USA auf mittlere bis hohe einstellige Werte steigen könnten, falls die Kreditbedingungen noch straffer werden.
Bei Jupiter Asset Management geht man auf die aktuelle Zinswende näher ein sowie auf die Folgeentwicklungen auf den Anleihemärkten.
Weshalb nicht nur Staatsanleihen sichere Häfen bieten, erklärt Volker Schmidt von ETHENEA. Er zeigt auf, worauf es bei "Corporates" ankommt.
Alejandro Arevalo und Reza Karim von Jupiter Asset Management analysieren, wie sich die Rettungsaktion der Credit Suisse auf die Schwellenländer ausgewirkt hat und welche Chancen sich in den Regionen daraus ergeben.