Chinas Bondmarkt wird unterschätzt
Aufgrund der Marktgröße sowie guter Fundamentaldaten des Landes bieten chinesische Anleihen interessante Investmentchancen, betont Raymond Gui, UBS Asset Management.
Aufgrund der Marktgröße sowie guter Fundamentaldaten des Landes bieten chinesische Anleihen interessante Investmentchancen, betont Raymond Gui, UBS Asset Management.
Der Ausbau Künstlicher Intelligenz benötigt immer größere Speicherplätze. Yan Taw Boon, Head of Thematic – Asia bei Neuberger Berman, analysiert die Entwicklungen.
Weshalb der „alte Kontinent“ vor einer historischen Chancen steht, erläutert Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Anleger sollten im aktuellem Umfeld einige Faktoren genau beachten, mahnt Beat Thoma, Chief Investment Officer bei Fisch Asset Management.
Die Bank of England senkte in einer historisch knappen Entscheidung die Zinsen. Weitere Senkungen dürften folgen, so Sandra Rhouma, AllianceBernstein.
Weshalb Adipositas ein Milliardenmarkt zwischen Medizin, Regulierung und Wettbewerb ist, erläutert Michael Hannig, Analyst bei der DJE Kapital AG.
Die Handels- und geopolitischen Spannungen nehmen zu. Umso mehr könnten laut Nils Rode, Schroders Capital, Private Market-Investments jetzt ihre Stärken ausspielen.
Daniel Siluk, Janus Henderson Investors mahnt vor den möglichen Folgen steigender Renditen in Japan und erklärt, weshalb die Entwicklung globale Bondmärkte unter Druck setzen könnte.
Welche Sektoren sich relativ gut im aktuellen Zollstreit bewähren könnten, erläutert Tony Rodriguez, Nuveen.
Künstliche Intelligenz erlebt derzeit große Entwicklungsschübe, auf die Brice Prunas, ODDO BHF AG, näher eingeht.
Europäische Ausschüttungen erreichen ein Rekordniveau trotz anhaltender Handelskonflikte. Viktor Nossek, Vanguard Europe, erläutert die Details.
Servaas Michielssens, Candriam, geht auf den Aspekt der Pharmazölle und der strategischen Ziele der Trump-Administration ein.