Generationenvertrag im Fokus – Österreicher sollen länger arbeiten
Bürger wollen Veränderungen, Politik stößt Pensionsreform an
Bürger wollen Veränderungen, Politik stößt Pensionsreform an
Wie Multi-Asset-Fonds größere Marktschwankungen abfedern
Europäische Aktien haben zuletzt einen schönen Kurszuwachs verzeichnet. Felix Herrmann, Aramea AM, erklärt, welche Aspekte ihn nunmehr vorsichtiger stimmen.
Aktien in den USA könnten allmählich zu einer Aufholjagd ansetzen, meint Christian Schwab, Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei Rothschild & Co Wealth Management.
Weshalb er die negativen Schlagzeilen zur Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten Donald Trump für übertrieben hält, erläutert Benjamin Bente, Vates Invest GmbH.
Ulrich Kater, Deka Bank, analysiert die aktuellen Trends an Europas Immobilienmarkt bzw. bei den Mietpreisentwicklungen.
Nicolas Jullien, Global Head of Fixed Income bei Candriam, geht auf die aktuellen Entwicklungen und Chancen an den Rentenmärkten ein.
Maximilian Wienke, Marktanalyst bei eToro, verweist auf neue Trends innerhalb des Technologiesektors und zeigt auf, worauf Anleger achten sollten.
Andrew Ye, Investment Strategist bei Global X, analysiert das kürzlich beschlossene Ziel am Nato-Gipfel, die Verteidigungsbudgets kräftig zu erhöhen.
Die finanzielle Integration belebt die Schwellenländer sowie die Frontier-Märkte, betont John Malloy, Co-Head of Emerging & Frontier Markets, Redwheel.
Weshalb die US-Energiemärkte sich damit ins Energie-Paradoxon manövrieren, erläutert Axel Brosey, Senior Fund Manager der LAIQON-Gruppe.
Wirtschaftliche Lösungsansätze helfen, Knappheiten zu begrenzen
Die Künstliche Intelligenz braucht jede Menge Strom, der inzwischen immerhin zur Hälfte aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, zeigt Gerhard Wagner, Swisscanto, auf.
Talk mit Christian Nuschele, Head of Distribution & Marketing bei Standard Life
Bürger wollen Veränderungen, Politik stößt Pensionsreform an
Die ERGO Group AG bündelt ihr Geschäft in Nordeuropa und will mit diesem Schritt weiteres Wachstumspotenzial erschließen.
Einflussfaktoren erschweren die Zins-Prognosen
Interview mit Nikolaus Juhász, Vorstandsvorsitzender der BKS Bank
Die Erholung in Europa ist zaghaft, der Weg nach oben ist steinig. Das ist das klare Fazit der Experten des Steiermärkische Sparkasse Private Banking.
von Jörg Dehning, Analyst im Researchteam bei der DJE Kapital AG
von Michael Holzer, Fachgruppenobmann -Stv. Finanzdienstleister Wirtschaftskammer NÖ
Im vergangenen Jahr gab es mehr Firmenpleiten in Mittel- und Osteuropa, berichtet Coface. Die wirtschaftliche Erholung konnte den Trend dabei nicht stoppen.