Die „BRICS“ als weitere Weltmacht?
Michael Wilnitsky von der Kathrein Privatbank geht auf jüngste Bestrebungen der größten Schwellenländer ein, zu denen die Erweiterung des Bündnisses sowie die Gründung einer eigenen Währung zählen.
Michael Wilnitsky von der Kathrein Privatbank geht auf jüngste Bestrebungen der größten Schwellenländer ein, zu denen die Erweiterung des Bündnisses sowie die Gründung einer eigenen Währung zählen.
Starke Preisanstiege bei Wohnimmobilien verringerten deren Leistbarkeit in ganz Europa und besonders stark in Österreich, hält Stefan Bruckbauer, UniCredit Bank Austria, fest.
Die Stimmungslage der Investoren hat sich etwas eingetrübt. Dies schlägt sich unmittelbar auf die Performance der Aktienmärkte nieder, meint Josef Stadler, Portfoliomanager bei der Kathrein Privatbank.
Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator hat sich zwar im Juli stabilisiert, signalisiert dennoch eine Fortsetzung des Abschwungs der österreichischen Wirtschaft.
Auch wenn das Potenzial groß ist, gibt es noch viele offen Fragen: So ist etwa die Herstellung von Wasserstoff sehr kostspielig, insbesondere wenn dieser klimaneutral sein soll, so die Experten des Steiermärkische Sparkasse Private Banking.
Auf die aktuelle Inflationsdynamik und ihre Folgen für die Geldanlage geht Thomas Kößler, Investment Management & Strategy – Bonds bei der Schoellerbank, ein.
Der UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex sank im Juli auf 38,8 Punkte und unterschritt damit den zwölften Monat in Folge die Wachstumsgrenze von 50 Punkten.
Was an Nippons Börse derzeit besonders reizt, zeigen die Experten des Steiermärkische Sparkasse Private-Bankings auf.
Weshalb an nachhaltigen Investments längst kein Weg vorbei führt, zeigt Christian Fegg, Vorstandsmitglied bei der Schoellerbank Invest, auf.
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG wird ab dem 1. Juli 2023 von Christian Nemeth geleitet.
Trotz hohen Wirtschaftswachstums und günstigen Börsenbewertungen, mahnen die Private Banking-Experten der Steiermärkischen Sparkasse die Risiken nicht außer Acht zu lassen, so etwa das politische und regulatorische Umfeld.
Der Großteil der Unternehmen hat mit ihren Quartalszahlen die Analystenerwartungen übertroffen, zeigt Josef Stadler von der Kathrein Privatbank, auf. Für Aktien sei man deshalb wieder positiv gestimmt.