Erfolgreiche Mixturen
Wie Multi-Asset-Fonds größere Marktschwankungen abfedern
Wie Multi-Asset-Fonds größere Marktschwankungen abfedern
Mehr Einsatzfelder der Künstlichen Intelligenz – und besorgte Kunden
Trotz Zölle und Konjunktursorgen sieht Will Smith, AllianceBernstein, Chancen am Hochzinsmarkt.
Ron Temple, Chef-Marktstratege bei Lazard AM, rechnet für den Großteil des Jahres 2026 mit einer wieder anziehender Kerninflation bei einer gleichzeitig schwächer werdenden Konjunktur.
Die Schwankungen dürften im aktuellen Umfeld auch an den Anleihemärkten anhalten, meint Mark Nash. Dies könne jedoch auch Chancen bieten.
Politische Umwälzungen und Haushaltsunsicherheit prägen derzeit Frankreichs Umfeld, konstatiert Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors.
Starke Cashflows, solide Bilanzen und ein historisch hoher Goldpreis treiben die Branchenaktien kräftig an. Stefan Breintner, DJE Kapital, geht auf das weitere Potential ein.
Frankreichs politische Turbulenzen führten zu Kursverlusten am Markt für französische Staatsanleihen. Laura Cooper, Nuveen, nennt Gründe für eine mögliche Erholung.
Der Stellenaufbau im August war schwächer als erwartet, betont Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Mayr analysiert die Gründe.
Die Politisierung der US-Notenbank schadet bereits jetzt, konstatiert Axel Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe.
Daniel Zimmerer, Portfoliomanager für Swisscanto LUX Themenfonds, sieht die Themen Klimaschutz und Dekarbonisierung langfristig intakt.
Investmenttrends in den Bereichen Elektrifizierung, erneuerbare Energien, Digitalisierung, KI und Reshoring schreiten voran, so Hamish Chamberlayne, Janus Henderson Investors.
von Dieter Aigner, Geschäftsführer von Raiffeisen Capital Management*
Frauen sorgen eher für eventuelle Notfälle vor, Männer investieren verstärkt in Wertpapiere. Der neue Anlagebarometer von Union Investment offenbart aktuelle Sparpläne der Österreicher.
Laut dem jüngsten FMA-Bericht haben die heimischen Assekuranzen im ersten Halbjahr 2025 sowohl das Prämienvolumen als auch den Gewinn gesteigert.
wefox Austria übernimmt den VMK Versicherungsmakler und bietet ein Betriebsnachfolgekonzept für Maklerpartner.
Welche Folgen die jüngsten fiskal- und handelspolitischen Entwicklungen auf das globale Währungssystem haben, erläutern die Experten des Steiermärkische Sparkasse Private Banking.
Die globalen Aktienmärkte haben sich trotz geopolitischer Spannungen und gemischter Konjunktursignale als robust erwiesen, betont Jakob Frauenschuh, Schoellerbank.
Der EU-Deal mit den USA sorgt vorerst für eine Aufbruchstimmung an den Aktienmärkten, unterstreicht Daniel Briesemann, Portfoliomanager im Bankhaus Spängler.
Eine Analyse des Supply Chain Intelligence Institute Austria und des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung warnt vor wirtschaftlichen Verwerfungen durch die US-Zölle.
von Dieter Aigner, Geschäftsführer von Raiffeisen Capital Management*
von RA Dr. David Christian Bauer